Die Wikipedia feierte im Jahr 2021 ihr 20-jähriges Bestehen - und das OlsbergWiki sein 10-jähriges Jubiläum.

Dazu gibt es zwei Online-Vorträge, die euch auch die Funktionsweise eines Wikis und von OlsbergWiki erklären:

Wikipedia - Hinter Kulissen

OlsbergWiki - Lebendiges Heimatgedächtnis

Maxstollen

Aus OlsbergWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Maxstollen 080a.jpg

Der Maxstollen ist ein ehemaliger Stollen zum Abbau von Eisenerz im Bergwerk Briloner Eisenberg.

Maxstollen Erzverladung.jpg

Geschichte


 Am 1. April 1780 beginnen die Gewerken Wichartz, Kannegießer, Ulrich, von der Beck und Unkraut aus Brilon, sowie Kruiper, Kohlhase, Reuter, Hester und Kropff aus dem Raum Olsberg mit dem Aufschluß eines Stollens. Dieser soll von einer tieferen Stelle an der Südostseite des Eisenbergabhanges an die Lagerstätte, besonders das Gebiet der sog. Goldenen Plätze, heranführen und eine bessere Förderung ermöglichen. Da schon einmal vorher das Erzlager durch einen Stollen - den Philippstollen — unterfahren wurde, ist der Hinweis auf die Bitte um Gottes Hilfe wohl verständlich.

Mit dieser Aufgabe wurde der Hauer Heinrich Wiepen betraut, der nun über 14 Jahre lang den Vortrieb durchführte und am 02.04.1793 erstmalig auf den Erzgang stieß.

17 Tage später erhält er von dem Gewerken Franz Bernhard Kropff zum Geschenk 3 Reichstaler und 3 Stüber. Man wird noch weitere Zeit mit den Vorbereitungen zur Arbeitsaufnahme benötigt haben, bis 1794 anlässlich eines Besuchs des Kurfürsten und Erzbischofs Max Franz von Bayern, die feierliche Eröffnung. vorgenommen wurde, bei der auch der Name des Stollens als „Maxstollen“ festgelegt wurde. Die Gewerken erhielten eine Freiheit von Abgaben für ein Jahr durch den Fürsten.

Für den Hauer Heinrich Wiepen hatte der Erfolg auch seine Laufbahn gefördert, denn er wurde 1795 zum Grubensteiger für die Grube „Briloner Eisenberg“ ernannt.

In der Folgezeit muss der Maxstollen der Hauptstollen des Zechenbetriebes gewesen sein und viele wirtschaftliche Höhen und Tiefen gesehen haben. Er erhält untertage Verbindungen zu den anderen Stollen und Lagerstätten und schließlich im Jahre 1852 auch Schienen, auf denen die Grubenhunte das erzhaltige Gestein besser und schneller zu Tage fördern können.

Nach verschiedenen Konsolidierungen, die, durch wirtschaftliche Schwierigkeiten bedingt, eintreten, wird die Förderung an der Zeche Eisenberg dadurch erhalten, dass die mit ihr verbundene Olsberger Hütte entsprechende Modernisierungen vornimmt und dadurch nicht aus dem harten Wettbewerb verschwindet. In einem solchen Zusammenhang kommt es mit dem Bau der Ruhrtalbahn (1872-1879) auch zu einer Verbindung vom Maxstollen bis zum Bahnhof in Olsberg durch eine Seilbahn mit einer Weiche unterhalb des Philippstollens.

Der langsame Abstieg bis 1916  konnte aber nicht mehr verhindert werden. Der Maxstollen wurde zugeschüttet und erlitt im Anfangsbereich im Schiefer liegend eine Verstürzung. Der Zahn der Zeit öffnete den alten Zugang aber wieder, weniger für Menschen, als vielmehr für Fledermäuse, die hier in 5 Arten ihr Quartier fanden und heute dort geschützt sind.

Dem Heimatfreund Hans Martin Köster aus Olsberg ist es zu verdanken, dass er an die Stadt Olsberg und den Heimatbund der Stadt den Antrag auf die Errichtung einer Gedenkstätte am Eingang dieses Stollens stellte, was dann zu weiteren Aktivitäten und schließlich zum jetzigen Ziele führte.


Restaurierung des Stollenmundloches durch den Heimatbund der Stadt Olsberg

Fledermäuse

Der Maxstollen ist ein bedeutendes Winterquartier für Fledermäuse, insbesondere für Großes Mausohr, Kleine Bartfledermaus und Teichfledermaus. Selbst die seltene Nordfledermaus überwintert hier.

Die jährlichen Zählungen ergaben:

2011  ca.300 Stck


Übersicht der Jährlichen Zählungen
2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011
Grosses Mausohr
Kleine Bartfledermaus
Teichfledermaus
Nordfledermaus











Weblinks