Die Wikipedia feierte im Jahr 2021 ihr 20-jähriges Bestehen - und das OlsbergWiki sein 10-jähriges Jubiläum.
Dazu gibt es zwei Online-Vorträge, die euch auch die Funktionsweise eines Wikis und von OlsbergWiki erklären:
Knickhütte (Hammer unter dem Bauerwinkel, Bigge)
Die Knickhütte (Hammer unter dem Bauerwinkel) liegt zwischen Bigge und Nuttlar an der Ruhr. Sie war früher eines der bekanntesten Hammerwerke an der oberen Ruhr.
1615 Ovelacker und Beatrix von Galen, seine Frau, verkaufen ihren niedersten Hammerherd unter dem Bauerwinkel an Rembert Wrede zum Schellenstein (Archiv Gevelinghausen Schloss 9; Literatur: Conrad, 800 Jahre Familie von Wrede 1202-2002, S. 76, hrsg. von der Familie Wrede, Münster 2002)
1817 Erbvergleich zwischen Engelbert und Theresia Kropff über 5 Kuxen am Briloner Eisenberg und ein Viertel der Knickhütte (Familienarchiv Kropff gen. Hester in Olsberg)
1818 Engelbert Kropff und Ww. Ignatz Kropff sind als Eigentümer genannt.
1832 Der Beigeordnete Steinrücke zu Bigge kauft die Knickhütte von der Olsberger Gewerkschaft und plant den Umbau zu einem Waffen- und Sensenhammer
1854 Engelbert Kropff wird als alleiniger Besitzer genannt ( Betheiligung der einzeln Gewerken an Hütten, Hämmern, Gruben 1854 aufgezeichnet von Anton Unkraut)
1886 Übersiedlung der Armaturenfabrik Oventrop von Altena nach Bigge. In dem Pachtvertrag hieß es:
"Die Firma Oventrop pachtet das Fabrikgelände nebst dem daran befindlichen Wasserrad, nebst Obergraben und Untergraben und die ausschließliche Benutzung der ganzen Wasserkraft, welche aus der Ruhr genommen wird".
1998 Abriss der letzten Gebäude der Knickhütte
Knickhütte (Hammer unter dem Bauerwinkel, Bigge) | |
---|---|