Die Wikipedia feierte im Jahr 2021 ihr 20-jähriges Bestehen - und das OlsbergWiki sein 10-jähriges Jubiläum.

Dazu gibt es zwei Online-Vorträge, die euch auch die Funktionsweise eines Wikis und von OlsbergWiki erklären:

Wikipedia - Hinter Kulissen

OlsbergWiki - Lebendiges Heimatgedächtnis

Bearbeiten von „Helmeringhausen“

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und speichere dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 5: Zeile 5:
 
== Lage  ==
 
== Lage  ==
  
Etwa 2 km südlich von [[Bigge]] liegt, umgeben von hohen Bergen ([[Wiedegge]] und [[Ohlenkopf|Ohlenberg]]), der kleinste Ortsteil der Stadt [[Olsberg]]. Abseits vom Durchgangsverkehr hat Helmeringhausen seinen dörflichen Charakter bewahren können.  
+
Etwa 2 km südlich von [[Bigge]] liegt, umgeben von hohen Bergen ([[Wiedegge]] 732 m üNN und [[Ohlenkopf|Ohlenberg]] 729 m üNN), der kleinste Ortsteil der Stadt [[Olsberg]]. Abseits vom Durchgangsverkehr hat Helmeringhausen seinen dörflichen Charakter bewahren können.  
  
 
== Geschichte  ==
 
== Geschichte  ==
  
Das genaue Alter Helmeringhausens ist urkundlich nicht zu belegen. Im Güterverzeichnis des Grafen Ludwig von Arnsberg (1281 - 1313) wird Helmeringhausen bereits benannt. Helmeringhausen bestand zu der Zeit aus einigen Bauernhöfen. Schon 1427 mußten 10 Höfe an die Kirche und den Pastor in Bigge, Wachs für die Beleuchtung, je 1 Huhn und Ostern 3 Eier abgeben. 1759 werden in Helmeringhausen 18 Hausnamen genannt, die in abgewandelter Form heute noch geläufig sind. Helmeringhausen zählt z. Zt. 81 Wohnhäuser und 269 Einwohner. Sehenswert ist die [[St. Hubertus Kirche Helmeringhausen|St. Hubertus Kirche ]], die Ende des 15. oder Anfang des 16. Jahrhunderts als kleine Kapelle erbaut wurde. Nach mehrmaligem Um- und Anbau erhielt sie ihr heutiges Aussehen. Der barocke Altar stammt aus der [[Pfarrkirche_St._Martinus_Bigge|Bigger Pfarrkirche]] und wurde 1888/89 von Helmeringhäuser Bürgern gerettet, während der Hauptaltar der Bigger Pfarrkirche auf dem Osterfeuer verbrannt wurde.  
+
Das genaue Alter Helmeringhausens ist urkundlich nicht zu belegen. Im Güterverzeichnis des Grafen Ludwig von Arnsberg (1281 - 1313) wird Helmeringhausen bereits benannt. Helmeringhausen bestand zu der Zeit aus einigen Bauernhöfen. Schon 1427 mußten 10 Höfe an die Kirche und den Pastor in Bigge, Wachs für die Beleuchtung, je 1 Huhn und Ostern 3 Eier abgeben. 1759 werden in Helmeringhausen 18 Hausnamen genannt, die in abgewandelter Form heute noch geläufig sind. Helmeringhausen zählt z. Zt. 81 Wohnhäuser und 269 Einwohner. Sehenswert ist die [[St. Hubertus Kirche Helmeringhausen|St. Hubertus Kirche ]], die Ende des 15. oder Anfang des 16. Jahrhunderts als kleine Kapelle erbaut wurde. Nach mehrmaligem Um- und Anbau erhielt sie ihr heutiges Aussehen. Der barocke Altar stammt aus der [[St.Martinus-Kirche Bigge|Bigger Pfarrkirche]] und wurde 1888/89 von Helmeringhäuser Bürgern gerettet. Während der Hauptaltar der Bigger Pfarrkirche auf dem Osterfeuer verbrannt wurde.  
  
Bis zur kommunalen Neugliederung 1975 war Helmeringhauen eine eigenständige Gemeinde. Bereits in den Jahren 1834 - 1835 wurde das heutige Pfarrhaus als Schul- und Wohnhaus errichtet. Ihm folgte in unmittelbarer Nähe der Neubau eines Schul- und Lehrerhauses.<br>Die im Keller dieses Schulhauses eingerichteten Bade- und Brauseanlagen konnten gegen Entgelt von allen Bürgern benutzt werden. In den 60er Jahren wurde die Schule durch einen Anbau erweitert. Heute steht dieser Anbau als "[[Dorfgemeinschaftshaus Helmeringhausen|Dorfgemeinschaftshaus Hubertus]]" allen Bürgern und Vereinen zur Verfügung. Außerdem wurde im ehemaligen Kartenraum ein [[Heimatstube_Helmeringhausen|Heimatstübchen]] eingerichtet. Dieses kann nach vorheriger Absprache mit dem [[Ortsheimatpfleger]] oder dem [[Ortsvorsteher]] besichtigt werden.  
+
Bis zur kommunalen Neugliederung 1975 war Helmeringhauen eine eigenständige Gemeinde. Bereits in den Jahren 1834 - 1835 wurde das heutige Pfarrhaus als Schul- und Wohnhaus errichtet. Ihm folgte in unmittelbarer Nähe der Neubau eines Schul- und Lehrerhauses.<br>Die im Keller dieses Schulhauses eingerichteten Bade- und Brauseanlagen konnten gegen Entgelt von allen Bürgern benutzt werden. In den 60er Jahren wurde die Schule durch einen Anbau erweitert. Heute steht dieser Anbau als "[[Dorfgemeinschaftshaus Helmeringhausen|Dorfgemeinschaftshaus Hubertus]]" allen Bürgern und Vereinen zur Verfügung. Außerdem wurde im ehemaligen Kartenraum ein Heimatstübchen eingerichtet. Dieses kann nach vorheriger Absprache mit dem [[Ortsheimatpfleger]] oder dem [[Ortsvorsteher]] besichtigt werden.  
  
 
== Traditionen  ==
 
== Traditionen  ==
  
Alljährlich am 2. Wochenende im August wird das traditionelle [[Schützenfest Helmeringhausen|Schützenfest]] der 1871 gegründeten [[Schützenbruderschaft St. Hubertus Helmeringhausen|Schützenbruderschaft "St. Hubertus]]" gefeiert. Ebenso gibt es seit 1981 auf Christi Himmelfahrt das Dorffest an der [[Schützenhalle Helmeringhausen|Schützenhalle]].<br>  
+
Alljährlich am 2. Wochenende im August wird das traditionelle [[Schützenfest Helmeringhausen|Schützenfest]] der 1871 gegründeten [[Schützenbruderschaft St. Hubertus Helmeringhausen|Schützenbruderschaft "St. Hubertus"]] gefeiert. Ebenso gibt es seit 1981 auf Christi Himmelfahrt das Dorffest an der [[Schützenhalle Helmeringhausen|Schützenhalle]].<br>  
  
 
== Sehenswürdigkeiten  ==
 
== Sehenswürdigkeiten  ==
Zeile 33: Zeile 33:
 
{{bilderwunsch}}  
 
{{bilderwunsch}}  
  
[[Category:Helmeringhausen]] [[Category:Ortschaften]]
+
[[Category:Helmeringhausen]] [[Category:Ortschaften|St. Hubertuskirche]]

Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle OlsbergWiki-Beiträge automatisch unter der „Lizenz Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Germany (ausgenommen Bilder und explizit anders gekennzeichnete Inhalte)“ stehen (siehe OlsbergWiki:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)