Die Wikipedia feierte im Jahr 2021 ihr 20-jähriges Bestehen - und das OlsbergWiki sein 10-jähriges Jubiläum.

Dazu gibt es zwei Online-Vorträge, die euch auch die Funktionsweise eines Wikis und von OlsbergWiki erklären:

Wikipedia - Hinter Kulissen

OlsbergWiki - Lebendiges Heimatgedächtnis

Helmeringhausen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus OlsbergWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 9: Zeile 9:
 
== Geschichte  ==
 
== Geschichte  ==
  
Das genaue Alter Helmeringhausens ist urkundlich nicht zu belegen. Im Güterverzeichnis des Grafen Ludwig von Arnsberg (1281 - 1313) wird Helmeringhausen bereits benannt. Helmeringhausen bestand zu der Zeit aus einigen Bauernhöfen. Schon 1427 mußten 10 Höfe an die Kirche und den Pastor in Bigge, Wachs für die Beleuchtung, je 1 Huhn und Ostern 3 Eier abgeben. 1759 werden in Helmeringhausen 18 Hausnamen genannt, die in abgewandelter Form heute noch geläufig sind. Helmeringhausen zählt z. Zt. 81 Wohnhäuser und 319 Einwohner. Sehenswert ist die , die Ende des 15. oder Anfang des 16. Jahrhunderts als kleine Kapelle erbaut wurde. Nach mehrmaligem Um- und Anbau erhielt sie ihr heutiges Aussehen. Der barocke Altar stammt aus der [[St.Martinus-Kirche Bigge|Bigger Pfarrkirche]] und wurde 1888/89 von Helmeringhäuser Bürgern gerettet. Während der Hauptaltar der Bigger Pfarrkirche auf dem Osterfeuer verbrannt wurde.  
+
Das genaue Alter Helmeringhausens ist urkundlich nicht zu belegen. Im Güterverzeichnis des Grafen Ludwig von Arnsberg (1281 - 1313) wird Helmeringhausen bereits benannt. Helmeringhausen bestand zu der Zeit aus einigen Bauernhöfen. Schon 1427 mußten 10 Höfe an die Kirche und den Pastor in Bigge, Wachs für die Beleuchtung, je 1 Huhn und Ostern 3 Eier abgeben. 1759 werden in Helmeringhausen 18 Hausnamen genannt, die in abgewandelter Form heute noch geläufig sind. Helmeringhausen zählt z. Zt. 81 Wohnhäuser und 319 Einwohner. Sehenswert ist die [[St._Hubertus_Kirche_Helmeringhausen|St. Hubertus Kirche ]], die Ende des 15. oder Anfang des 16. Jahrhunderts als kleine Kapelle erbaut wurde. Nach mehrmaligem Um- und Anbau erhielt sie ihr heutiges Aussehen. Der barocke Altar stammt aus der [[St.Martinus-Kirche Bigge|Bigger Pfarrkirche]] und wurde 1888/89 von Helmeringhäuser Bürgern gerettet. Während der Hauptaltar der Bigger Pfarrkirche auf dem Osterfeuer verbrannt wurde.  
  
 
Bis zur kommunalen Neugliederung 1975 war Helmeringhauen eine eigenständige Gemeinde. Bereits in den Jahren 1834 - 1835 wurde das heutige Pfarrhaus als Schul- und Wohnhaus errichtet. Ihm folgte in unmittelbarer Nähe der Neubau eines Schul- und Lehrerhauses.<br>Die im Keller dieses Schulhauses eingerichteten Bade- und Brauseanlagen konnten gegen Entgelt von allen Bürgern benutzt werden. In den 60er Jahren wurde die Schule durch einen Anbau erweitert. Heute steht dieser Anbau als "[[Dorfgemeinschaftshaus Helmeringhausen|Dorfgemeinschaftshaus Hubertus]]" allen Bürgern und Vereinen zur Verfügung. Außerdem wurde im ehemaligen Kartenraum ein Heimatstübchen eingerichtet. Dieses kann nach vorheriger Absprache mit dem [[Ortsheimatpfleger]] oder dem [[Ortsvorsteher]] besichtigt werden.  
 
Bis zur kommunalen Neugliederung 1975 war Helmeringhauen eine eigenständige Gemeinde. Bereits in den Jahren 1834 - 1835 wurde das heutige Pfarrhaus als Schul- und Wohnhaus errichtet. Ihm folgte in unmittelbarer Nähe der Neubau eines Schul- und Lehrerhauses.<br>Die im Keller dieses Schulhauses eingerichteten Bade- und Brauseanlagen konnten gegen Entgelt von allen Bürgern benutzt werden. In den 60er Jahren wurde die Schule durch einen Anbau erweitert. Heute steht dieser Anbau als "[[Dorfgemeinschaftshaus Helmeringhausen|Dorfgemeinschaftshaus Hubertus]]" allen Bürgern und Vereinen zur Verfügung. Außerdem wurde im ehemaligen Kartenraum ein Heimatstübchen eingerichtet. Dieses kann nach vorheriger Absprache mit dem [[Ortsheimatpfleger]] oder dem [[Ortsvorsteher]] besichtigt werden.  
Zeile 33: Zeile 33:
 
{{bilderwunsch}}  
 
{{bilderwunsch}}  
  
[[Category:Helmeringhausen]][[Category:Ortschaften|St. Hubertuskirche]]
+
[[Category:Helmeringhausen]] [[Category:Ortschaften|St. Hubertuskirche]]

Version vom 5. Januar 2012, 23:43 Uhr

Die folgende Koordinate wurde nicht erkannt: 51.34138984221366° N, 8.471832275390625° O.Die folgende Koordinate wurde nicht erkannt: 51.34138984221366° N, 8.471832275390625° O.

Lage

Etwa 2 km südlich von Bigge liegt, umgeben von hohen Bergen (Wiedegge 732 m üNN und Ohlenberg 729 m üNN), der kleinste Ortsteil der Stadt Olsberg. Abseits vom Durchgangsverkehr hat Helmeringhausen seinen dörflichen Charakter bewahren können.

Geschichte

Das genaue Alter Helmeringhausens ist urkundlich nicht zu belegen. Im Güterverzeichnis des Grafen Ludwig von Arnsberg (1281 - 1313) wird Helmeringhausen bereits benannt. Helmeringhausen bestand zu der Zeit aus einigen Bauernhöfen. Schon 1427 mußten 10 Höfe an die Kirche und den Pastor in Bigge, Wachs für die Beleuchtung, je 1 Huhn und Ostern 3 Eier abgeben. 1759 werden in Helmeringhausen 18 Hausnamen genannt, die in abgewandelter Form heute noch geläufig sind. Helmeringhausen zählt z. Zt. 81 Wohnhäuser und 319 Einwohner. Sehenswert ist die St. Hubertus Kirche , die Ende des 15. oder Anfang des 16. Jahrhunderts als kleine Kapelle erbaut wurde. Nach mehrmaligem Um- und Anbau erhielt sie ihr heutiges Aussehen. Der barocke Altar stammt aus der Bigger Pfarrkirche und wurde 1888/89 von Helmeringhäuser Bürgern gerettet. Während der Hauptaltar der Bigger Pfarrkirche auf dem Osterfeuer verbrannt wurde.

Bis zur kommunalen Neugliederung 1975 war Helmeringhauen eine eigenständige Gemeinde. Bereits in den Jahren 1834 - 1835 wurde das heutige Pfarrhaus als Schul- und Wohnhaus errichtet. Ihm folgte in unmittelbarer Nähe der Neubau eines Schul- und Lehrerhauses.
Die im Keller dieses Schulhauses eingerichteten Bade- und Brauseanlagen konnten gegen Entgelt von allen Bürgern benutzt werden. In den 60er Jahren wurde die Schule durch einen Anbau erweitert. Heute steht dieser Anbau als "Dorfgemeinschaftshaus Hubertus" allen Bürgern und Vereinen zur Verfügung. Außerdem wurde im ehemaligen Kartenraum ein Heimatstübchen eingerichtet. Dieses kann nach vorheriger Absprache mit dem Ortsheimatpfleger oder dem Ortsvorsteher besichtigt werden.

Traditionen

Alljährlich am 2. Wochenende im August wird das traditionelle Schützenfest der 1871 gegründeten Schützenbruderschaft "St. Hubertus" gefeiert.

Sehenswürdigkeiten

Zwei alte Bergwerkstollen in der Nähe des Dorfes boten während des 2. Weltkrieges vielen Bürgern aus Helmeringhausen und Bigge Schutz. Der Hilariusstollen wurde vor einigen Jahren wieder begehbar gemacht und das Mundloch neu gefasst. Schlossermeister Wolfgang Hillebrand fertigte 1999 ein neues, modernes, abschließbares Tor.

Gastronomie

Nicht zu vergessen ist der urgemütliche über 100 Jahre alte Gasthof Freisen-Leutner, wo Einheimische und Gäste gerne einkehren.

Quellen

Dorfgeschichte bei www.helmeringhausen.de


Helmeringhausen
Die Karte wird geladen …
200px-W-circle.svg.png In der deutschsprachigen Wikipedia existiert ebenfalls ein Artikel zum Thema "Helmeringhausen". Als Ergänzung dazu sollte dieser Artikel im OlsbergWiki detaillierter auf die regionalen Bezüge des Themas eingehen.




200px-Photo-request.svg.png Zu diesem Artikel fehlen noch Fotos oder Illustrationen (Allgemein). Sei mutig und hilf mit, diesen Artikel zu verbessern.