Die Wikipedia feierte im Jahr 2021 ihr 20-jähriges Bestehen - und das OlsbergWiki sein 10-jähriges Jubiläum.

Dazu gibt es zwei Online-Vorträge, die euch auch die Funktionsweise eines Wikis und von OlsbergWiki erklären:

Wikipedia - Hinter Kulissen

OlsbergWiki - Lebendiges Heimatgedächtnis

Bearbeiten von „Maxstollen“

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und speichere dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[Image:Maxstollen 080a.jpg|thumb|right|350x224px|Stollenmundloch mit Grubenhunt]]  
+
[[Image:Maxstollen 080a.jpg|thumb|right|350x224px]]  
  
 
Der Maxstollen ist ein ehemaliger Stollen zum Abbau von Eisenerz im Bergwerk Briloner Eisenberg.  
 
Der Maxstollen ist ein ehemaliger Stollen zum Abbau von Eisenerz im Bergwerk Briloner Eisenberg.  
  
[[Image:Maxstollen Erzverladung.jpg|thumb|right|350x214px|Erzverladung mit Schüttrinnen]]
+
= '''Geschichte'''  =
  
== '''Geschichte'''  ==
+
''<br>''&nbsp;Am 1. April 1780 beginnen die Gewerken Wichartz, Kannegießer, Ulrich, von der Beck und Unkraut aus Brilon, sowie Kruiper, Kohlhase, Reuter, Hester und Kropff aus dem Raum Olsberg mit dem Aufschluß eines Stollens. Dieser soll von einer tieferen Stelle an der Südostseite des Eisenbergabhanges an die Lagerstätte, besonders das Gebiet der sog. Goldenen Plätze, heranführen und eine bessere Förderung ermöglichen. Da schon einmal vorher das Erzlager durch einen Stollen - den Philippstollen — unterfahren wurde, ist der Hinweis auf die Bitte um Gottes Hilfe wohl verständlich.  
 
 
''<br>''&nbsp;Am 1. April 1780 beginnen die Gewerken Wichartz, Kannegießer, Ulrich, von der Beck und [http://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Heinrich_Unkraut Johann Heinrich Unkraut] aus Brilon, sowie Kruiper, Kohlhase, Reuter, Hester und Kropff aus dem Raum Olsberg mit dem Aufschluß eines Stollens. Dieser soll von einer tieferen Stelle an der Südostseite des Eisenbergabhanges an die Lagerstätte, besonders das Gebiet der sog. Goldenen Plätze, heranführen und eine bessere Förderung ermöglichen. Da schon einmal vorher das Erzlager durch einen Stollen - den [[Philippstollen|Philippstollen]] — unterfahren wurde, ist der Hinweis auf die Bitte um Gottes Hilfe wohl verständlich.  
 
  
 
Mit dieser Aufgabe wurde der Hauer Heinrich Wiepen betraut, der nun über 14 Jahre lang den Vortrieb durchführte und am 02.04.1793 erstmalig auf den Erzgang stieß.  
 
Mit dieser Aufgabe wurde der Hauer Heinrich Wiepen betraut, der nun über 14 Jahre lang den Vortrieb durchführte und am 02.04.1793 erstmalig auf den Erzgang stieß.  
  
17 Tage später erhält er von dem Gewerken Franz Bernhard Kropff zum Geschenk 3 Reichstaler und 3 Stüber. Man wird noch weitere Zeit mit den Vorbereitungen zur Arbeitsaufnahme benötigt haben, bis 1794 anlässlich eines Besuchs des Kurfürsten und Erzbischofs [http://de.wikipedia.org/wiki/Maximilian_Franz_von_%C3%96sterreich Max Franz von Bayern], die feierliche Eröffnung. vorgenommen wurde, bei der auch der Name des Stollens als „Maxstollen“ festgelegt wurde. Die Gewerken erhielten eine Freiheit von Abgaben für ein Jahr durch den Fürsten. [[Image:Gewerkenweg 09 - Maxstollen.jpg|thumb|right|350px|Infotafel des Gewerkenweges am Maxstollen]]
+
17 Tage später erhält er von dem Gewerken Franz Bernhard Kropff zum Geschenk 3 Reichstaler und 3 Stüber. Man wird noch weitere Zeit mit den Vorbereitungen zur Arbeitsaufnahme benötigt haben, bis 1794 anlässlich eines Besuchs des Kurfürsten und Erzbischofs Max Franz von Bayern, die feierliche Eröffnung. vorgenommen wurde, bei der auch der Name des Stollens als „Maxstollen“ festgelegt wurde. Die Gewerken erhielten eine Freiheit von Abgaben für ein Jahr durch den Fürsten.  
  
 
Für den Hauer Heinrich Wiepen hatte der Erfolg auch seine Laufbahn gefördert, denn er wurde 1795 zum Grubensteiger für die Grube „Briloner Eisenberg“ ernannt.  
 
Für den Hauer Heinrich Wiepen hatte der Erfolg auch seine Laufbahn gefördert, denn er wurde 1795 zum Grubensteiger für die Grube „Briloner Eisenberg“ ernannt.  
  
In der Folgezeit muss der Maxstollen der Hauptstollen des Zechenbetriebes gewesen sein und viele wirtschaftliche Höhen und Tiefen gesehen haben. Er erhält untertage Verbindungen zu den anderen Stollen und Lagerstätten und schließlich im Jahre 1852 auch Schienen, auf denen die [http://de.wikipedia.org/wiki/Hunt Grubenhunte] das erzhaltige Gestein besser und schneller zu Tage fördern können.&nbsp;
+
In der Folgezeit muss der Maxstollen der Hauptstollen des Zechenbetriebes gewesen sein und viele wirtschaftliche Höhen und Tiefen gesehen haben. Er erhält untertage Verbindungen zu den anderen Stollen und Lagerstätten und schließlich im Jahre 1852 auch Schienen, auf denen die Grubenhunte das erzhaltige Gestein besser und schneller zu Tage fördern können.  
  
 
Nach verschiedenen Konsolidierungen, die, durch wirtschaftliche Schwierigkeiten bedingt, eintreten, wird die Förderung an der Zeche Eisenberg dadurch erhalten, dass die mit ihr verbundene Olsberger Hütte entsprechende Modernisierungen vornimmt und dadurch nicht aus dem harten Wettbewerb verschwindet. In einem solchen Zusammenhang kommt es mit dem Bau der Ruhrtalbahn (1872-1879) auch zu einer Verbindung vom Maxstollen bis zum Bahnhof in Olsberg durch eine Seilbahn mit einer Weiche unterhalb des Philippstollens.  
 
Nach verschiedenen Konsolidierungen, die, durch wirtschaftliche Schwierigkeiten bedingt, eintreten, wird die Förderung an der Zeche Eisenberg dadurch erhalten, dass die mit ihr verbundene Olsberger Hütte entsprechende Modernisierungen vornimmt und dadurch nicht aus dem harten Wettbewerb verschwindet. In einem solchen Zusammenhang kommt es mit dem Bau der Ruhrtalbahn (1872-1879) auch zu einer Verbindung vom Maxstollen bis zum Bahnhof in Olsberg durch eine Seilbahn mit einer Weiche unterhalb des Philippstollens.  
Zeile 25: Zeile 23:
 
<br>
 
<br>
  
== Restaurierung des Stollenmundloches durch den Heimatbund der Stadt Olsberg<br> ==
+
= Restaurierung des Stollenmundloches durch den Heimatbund der Stadt Olsberg<br><br> =
 
 
== Tourismus  ==
 
 
 
Am Maxstollen verlaufen einige Wanderrouten entlang. Unter anderen der 2012 eröffnete [[Gewerkenweg|Gewerkenweg]]<br><br>
 
 
 
== Weblinks  ==
 
 
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Philippstollen http://de.wikipedia.org/wiki/Philippstollen]
 
*[http://www.alterbergbau.com http://www.alterbergbau.com]
 
*[http://www.bgvr.org/aktivitaeten/fledermaeuse Fledermäuse in Bergwerken]
 
*[http://www.philippstollen.de http://www.philippstollen.de]
 
*[http://www.panoramio.com/photo/22353178 http://www.panoramio.com/photo/22353178]
 
*[http://www.olsberg-mittendrin.de/index.php?option=com_content&view=article&id=905:der-eisenberg--ein-ruhequartier-flederme&catid=13:akuelles&Itemid=38 Menke, Peter - Der Eisenberg ein Ruhequartier für Fledermäuse]
 
 
 
{{Geo-Koordinaten|geo-koordinaten=51.36591868095549° N, 8.522686958312988° E}}
 
 
 
[[Category:Bergbau]] [[Category:Olsberg]]
 

Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle OlsbergWiki-Beiträge automatisch unter der „Lizenz Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Germany (ausgenommen Bilder und explizit anders gekennzeichnete Inhalte)“ stehen (siehe OlsbergWiki:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Die folgende Vorlage wird auf dieser Seite verwendet: