Die Wikipedia feierte im Jahr 2021 ihr 20-jähriges Bestehen - und das OlsbergWiki sein 10-jähriges Jubiläum.

Dazu gibt es zwei Online-Vorträge, die euch auch die Funktionsweise eines Wikis und von OlsbergWiki erklären:

Wikipedia - Hinter Kulissen

OlsbergWiki - Lebendiges Heimatgedächtnis

Grube Juno: Unterschied zwischen den Versionen

Aus OlsbergWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Überarbeitung und Ergänzung)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Image:Haus_Juno_-_Elpetal_.jpg|thumb|right|400px|Haus Juno im Elpetal]]
+
[[Image:Haus Juno - Elpetal .jpg|thumb|right|400px|Haus Juno im Elpetal]]  
  
 
Juno, eine Bleigrube im Elpetal bei Wiggeringhausen.  
 
Juno, eine Bleigrube im Elpetal bei Wiggeringhausen.  
  
1840 Beginn des Bleiabbaus
+
1840 begann die Stadtberger Gewerkschaft aus [[Marsberg]] mit der Blei-Förderung auf der Grube Juno. Unter dem Namen Juno wurden die Gruben Juno und Pluto konsolidiert (vereinigt).
  
1876 Vollständige Übernahme der Gruben Juno und Gottesgabe durch den aus Köln stammenden Ingenieur Michel Cahen. Dieser war bereits seit 1873 Teilhaber. Juno wurde bis zu diesem Zeitpunkt von der Stadtberger Gewerkschaft betrieben.
+
1876 Vollständige Übernahme der Gruben Juno und Gottesgabe durch den aus Köln stammenden Ingenieur Michel Cahen. Dieser war bereits seit 1873 Teilhaber.   
  
 
1896 wurde die Grube an die am 25. November 1896  gegründete Bergwerks-Aktiengesellschaft Juno weiterverkauft.  
 
1896 wurde die Grube an die am 25. November 1896  gegründete Bergwerks-Aktiengesellschaft Juno weiterverkauft.  
  
1911&nbsp;beschloss die Bergwerks-Aktiengesellschaft Juno&nbsp; wegen mangelnder Ausbeute die Liquidation.<br>
+
1911&nbsp;beschloss die Bergwerks-Aktiengesellschaft Juno&nbsp; wegen mangelnder Ausbeute die Liquidation. Im Konkursverfahren kam die Grube Juno zusammen mit der konsolidierten Grube Pluto für 7500 Mark an die Aktiengesellschaft für Bergbau, Blei- und Zinkfabrikation zu Stolberg und in Westfalen.
  
Im Konkursverfahren kam die Grube Juno zusammen mit der konsolidierten Grube Pluto für 7500 Mark an die Aktiengesellschaft für Bergbau, Blei- und Zinkfabrikation zu Stolberg und in Westfalen.
+
== Literatur  ==
 +
 
 +
*Fritz Herbst: ''Der Ramsbecker Bergbau, Entwicklung und Aussichten unter Berücksichtigung der natürlichen Grundlagen des Bergbaues.'', Clausthal 1931, Seite 73 - 73
 +
 
 +
*''Monographien der deutschen Blei-Zink-Erzlagerstätten, 6. Die Blei-Zink-Erzlagerstätten von Ramsbeck und Umgebung.'', Geologisches Jahrbuch, Heft 33, Hannover 1979
 +
 
 +
*Jan Ludwig: ''Blei, Zink und Schwefelkies - Erzbergbau im Sauerland 1740 - 1907'', Bochum 2010, (ISBN 978-3-937203-48-5)
  
 
[[Category:Bergbau]]
 
[[Category:Bergbau]]

Version vom 14. Oktober 2012, 12:59 Uhr

Haus Juno im Elpetal

Juno, eine Bleigrube im Elpetal bei Wiggeringhausen.

1840 begann die Stadtberger Gewerkschaft aus Marsberg mit der Blei-Förderung auf der Grube Juno. Unter dem Namen Juno wurden die Gruben Juno und Pluto konsolidiert (vereinigt).

1876 Vollständige Übernahme der Gruben Juno und Gottesgabe durch den aus Köln stammenden Ingenieur Michel Cahen. Dieser war bereits seit 1873 Teilhaber. 

1896 wurde die Grube an die am 25. November 1896  gegründete Bergwerks-Aktiengesellschaft Juno weiterverkauft.

1911 beschloss die Bergwerks-Aktiengesellschaft Juno  wegen mangelnder Ausbeute die Liquidation. Im Konkursverfahren kam die Grube Juno zusammen mit der konsolidierten Grube Pluto für 7500 Mark an die Aktiengesellschaft für Bergbau, Blei- und Zinkfabrikation zu Stolberg und in Westfalen.

Literatur

  • Fritz Herbst: Der Ramsbecker Bergbau, Entwicklung und Aussichten unter Berücksichtigung der natürlichen Grundlagen des Bergbaues., Clausthal 1931, Seite 73 - 73
  • Monographien der deutschen Blei-Zink-Erzlagerstätten, 6. Die Blei-Zink-Erzlagerstätten von Ramsbeck und Umgebung., Geologisches Jahrbuch, Heft 33, Hannover 1979
  • Jan Ludwig: Blei, Zink und Schwefelkies - Erzbergbau im Sauerland 1740 - 1907, Bochum 2010, (ISBN 978-3-937203-48-5)