Die Wikipedia feierte im Jahr 2021 ihr 20-jähriges Bestehen - und das OlsbergWiki sein 10-jähriges Jubiläum.
Dazu gibt es zwei Online-Vorträge, die euch auch die Funktionsweise eines Wikis und von OlsbergWiki erklären:
Jüdische Familien in Assinghausen
In Assinghausen lebte zur Zeit des Nationalsozialismus nur eine jüdische Familie
Familie Heinemann (Hermann) Löwenstein[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das Haus der Familie Löwenstein, früher das Judenhaus genannt, früher Hauptstraße 38 heute zwischen Grimmestraße 15 – 17. Das Haus wurde 1817 gebaut. Vermutet wird dass vorher schon dort ein Haus gestanden hat. Nach Aufzeichnungen im Vorsteher- Rechnungsbuch wurde von dem Eigentümern des Judenhauses Beiliger-Gelder an die „Gemeinheit“ Assinghausen gezahlt. In dem Haus haben teilweise mehrere jüdische Familien gewohnt.
Die letzten jüdischen Bewohner war die Familie Heinemann (Hermann) Löwenstein. Heinemann in Assinghausen als Hermann bekannt. Die älteren „Asker“ sprachen von „Jauden Hermen“ (Juden Hermann). Hermann Löwenstein wurde am 30. 07. 1868 hier in Assinghausen geboren. Er heiratete am 08.01.1904 Hannchen Weinstein aus Felsberg. Sie hatten gemeinsam 5 Kinder.
Name | Geburtsdatum | Schicksal | ||
---|---|---|---|---|
Löwenstein, Heinemann | 30.Juli 1868
Assinghausen |
gest. 02.06.1939 in Assinghausen (Standesamt Assinghausen 15/1939) | ||
Weinstein, Hannchen
verh. Löwenstein |
05. April 1876
Felsberg |
starb am 16.02.1919 im Krankenhaus in Bigge (Standesamt Bigge 25/1919) | ||
Löwenstein, Julius | 19. April 1906
Assinghausen |
Heiratete am 11. Juli 1941 Edit Lindenbaum aus Mengede und wohnte danach in Dortmund, Andreasstr. 12
Am 27.01.1942 wurde er und seine Frau von der Gestapo Dortmund in das KZ Riga deportiert und am 08.Mai 1845 für tot erklärt |
||
Löwenstein, Selma
verh. Rosenstein |
22.Mai 1908
Assinghausen |
Heiratete am 27.Mai 1937 in Assinghausen den Felix Rosenstein aus Niedenstein. Das Ehepaar lebte zuerst in Niedenstein, danach ab 19. September 1939 in Kassel, Müllergasse 12 und ab 24.Juli 1940, Kölnische Strasse 51. Die Deportation erfolgte am 09. Dezember 1941 von Kassel in das Ghetto Riga. Danach verschollen | ||
Löwenstein, Siegfried | 19. Mai 1910
Assinghausen |
Inhaftierungsort: bis 24. Februar 1939, Sachsenhausen, Konzentrationslager
Deportationsziel: ab Paderborn - Hannover - Erfurt - Dresden 02. März 1943, Auschwitz, Vernichtungslager Todesdatum/-ort: für tot erklärt |
||
Löwenstein, Berta
verh. Goldschmidt |
10. Februar 1913
Assinghausen |
Heiratete Albert Goldschmidt, gebürtig aus Brilon. Berta zog 1938 nach Frankfurt a. M, Fichtestr. 11 verzogen. Das Ehepaar ist am 10. 04.1941 nach Bigge gezogen und am 10.11.1941 von Bigge nach Brilon, Königsstr. 28 verzogen. Am 02.03.1943 wurden sie nach Auschwitz deportiert
Das Amtsgericht Brilon hat durch Beschluss vom 08.10.1949, AZ: II21-24/49 Albert und Berta Goldschmidt für tot erklärt und den Todestag auf den 08.05.1945 festgesetzt. |
||
Löwenstein, Emma
verh. Klein |
25. Juni 1915
Assinghausen |
Heiratete am 20.September 1940 in Sundern den Hugo Klein aus Sundern. Emma Klein wohnte zuletzt in Sundern, Hauptstr. 58 Hugo Klein wohnte zuletzt in Neheim-Hüsten 1, Im Ohl 79. Am 29.06.1942 wurde sie von Sundern nach Neheim-Hüsten und dann wahrscheinlich nach Theresienstadt deportiert.
Das Amtsgericht Arnsberg hat durch Beschluss vom 13.02.1950, AZ: II/4/50, Emma Klein für tot erklärt und den Todestag auf den 08.05.1945 festgesetzt.. |
||
Löwenstein, Lina Lea | 21. Mai 1862
Assinghausen |
Schwester von Heinemann, war ledig und lebte im Haushalt.
Am 29. Juli 1942 wurde sie ab Dortmund in das Ghetto Theresienstadt deportiert. Dort starb sie am 19.August 1942 Der Todesfall ist beim Sonderstandesamt Arolsen unter der Nummer Nr. 2125 Abt. I Jahrgang 1979 neu beurkundet. |
Hermann Löwenstein betrieb in seinem Haus Hauptstraße 38 einen Viehhandel und eine Schlachterei. Mit Pferd und Wagen brachte er das Fleisch, zu seinen Kunden, in die benachbarten Dörfer. 1913 erging an den Metzger Löwenstein ein Schlachtverbot, weil das Schlachthaus sich im Wohnbereich befand. Im gleichen Jahr beabsichtigte Hermann Löwenstein, bauliche Veränderungen an seinem Wohnhaus vorzunehmen. 1914 erhielt er die Genehmigung zum Bau eines Schlachthauses. Hermann Löwenstein starb am 02.Juni 1939 hier in Assinghausen. Gedemütigt, entrechtet durch den Rassenwahn der Nationalsozialisten. Nach dem Tod von Hermann Löwenstein und die Deportierung seiner Schwester Lina und seinen Kindern wurde das Haus von Familie Tüllmann gekauft. 1953 ist das Haus abgebrannt und nicht wieder aufgebaut worden