Die Wikipedia feierte im Jahr 2021 ihr 20-jähriges Bestehen - und das OlsbergWiki sein 10-jähriges Jubiläum.
Dazu gibt es zwei Online-Vorträge, die euch auch die Funktionsweise eines Wikis und von OlsbergWiki erklären:
Allerheiligen Stollen
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Baubeginn des Stollens war am 7.September 1732. Abgeschlossen wurden die Arbeiten am 14. Juli 1739. Man stieß nach 90 Lachter und 2 Fuß (1 Lachter = 2,092m ) auf den begehrten Eisenstein.
Gewerken
Bürgermeister und Bergmeister Johan Henrich Kannengießer und dessen Sohn Eberhardt, Cordt Hermann Ulrich, Caspar Ulrich und dessen Sohn Ludwig, Adam Ulrich, Bürgermeister Fritz von der Becke, , Wittib Hesters, Johannes Crop gen. Hesters, Johan Hunold Iskenius, Wittib Camerarius Wichartz, Wittib Bürgermeister Schladoth, Christopel Wegener zu Fürstenberg, Herman Anton Vonderbeck, Melchior Wichartz.
Stollenreceptor ist Johannes Mathias von Steinen.
Bergleute
Martin Schmid, Stollensteiger (Stollner) - Carl Föckeler, Steiger - Michel Cemper - Ludowig Thilen
Bergbeamte
Henrich Jobst Becker, Bergbote - H. Rhode, Bergschreiber - Herr Stocker, Factor und Markscheider - Vordirten, Bergschreiber -
Daniel Waldschmidt von Adorf, Berginspector - Steiger Contzen von Marsberg - Berggeschworener von Padberg
Kosten
Kosten pro Lachter: 7.Sept. 1732 (17 Rtlr. 12 Gr) - 17.Juni 1733 (20 Rtlr.) - 13.Sept. 1733 (21 Rtlr.) - 8.März 1735 (28 Rtlr.) - 5.August 1735 (33 Rtlr.) - 19.April 1737 (34 Rtlr.) - 5.Oktober 1737 (36 Rtlr.)
Die Gesamtkosten von der 1.- bis 18. Zubußzahlung belief sich auf 2703 Rtlr. 34 Gr.
Ab dem 14. Juli 1739 fällt Langlohn in Höhe von 5 Rtlr. je 10 Bergfuder Eisenstein an. (1 Bergfuder = 12,688 Hektoliter)
Genehmigungs- und Aufsichtsbehörde: - Churfürstliche Bergamt in Westfalen zu Brilon.
Restaurierung des Stollenmundloches[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bilder [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]